
5 Tage
Mecklenburger Seenplatte
07.06.2026 - 11.06.2026
ab 749,- € p. P.
Erleben Sie die Schönheit der Mecklenburgischen Seenplatte auf einer unvergesslichen Sternradtour ab Waren an der Müritz. Die Tagestouren führen Sie durch eine malerische Landschaft mit glitzernden Seen, der unberührten Natur des Müritz Nationalparkes und durch die Felder und Wiesen der eiszeitlich geprägten hügeligen Landschaft. Wir radeln auf alten Alleenstraßen zu historischen Landgütern und durch gepflegte, typisch mecklenburgische Dörfer. Zu Gast sind wir in der charmanten Stadt Waren, die am Ufer der Müritz liegt und über eine sehenswerte historische Altstadt mit einem belebten, stimmungsvollen Hafen verfügt.
Anforderungen:
Tagestouren von ca. 25-65 km Länge, für Radler mit guter sportlicher Kondition oder E-Biker. Die Landschaft ist flach bis hügelig und je nach Tagesetappe gilt es auch ein paar Auf- und Abfahrten zu meistern.
Strecke/Wegbeschaffenheit:
Die Streckenführung erfolgt überwiegend auf asphaltierten oder befestigten Radwegen. Es gibt jedoch auch Streckenabschnitte auf Nebenstraßen, Feld- und Waldwegen.
Hinweis:
Eventuell anfallende Kurtaxen sind nicht im Reisepreis enthalten und müssen vor Ort entrichtet werden.
Termine & Preise
Reiseverlauf
1. Tag - Anreise, Nationalpark Schnuppertour (ca. 26 km), Check-In
Nach unserer Anreise führt uns die erste Radtour in südlicher Richtung durch die Warener Altstadt zur Müritz und wir radeln entlang des bewaldeten Ufers zur Aussichtsplattform Schnackenburg sowie durch das sumpfige Teufelsbruch. Eine Rast legen wir am Müritzhof ein. Dieses Gebiet wurde schon in den 1930er Jahren unter Schutz gestellt und die umgebende Wacholderheide wird von Rindern und Schafen beweidet. Durch Wald und Wiesen gelangen wir nach Federow - hier befindet sich ein Informationszentrum des Nationalparks. Eine Kamera überträgt das Brutgeschehen am nahegelegenen Fischadlerhorst live. Auf gut ausgebauten Wegen radeln wir entspannt zurück nach Waren und genießen am Abend ein gemeinsames Essen im Restaurant.
2. Tag - Fleesensee Runde nach Malchow (58 km / 220 hm)
Unsere heutige Tour führt westwärts entlang des Kölpinsee auf einer Fahrradstraße bis Damerow. Hier ist ein großes Wisent-Gehege ein beliebtes Fotomotiv. Wir durchqueren die Nossentiner Heide und gelangen zum Fleesensee. Entlang seines Ufers radeln wir bis auf die Altstadtinsel von Malchow. Die engen Gassen mit seinen Fachwerkhäusern verleihen dem Ort ein verträumtes Aussehen. Auf dem Festland gegenüber thront die beeindruckende Klosteranlage mit seiner Kirche. Über einen künstlichen Damm verlassen wir den Ort und fahren am Südufer bis zum Schloss Fleesensee, das frühere Herrenhaus Lebbin ist jetzt ein 5 Sterne Hotel. Auf ruhigen Nebenstraßen gelangen wir wieder an das Ufer der Müritz bei Klink. Der schöne Badestrand und ein Blick auf das, im französischem Stil von der Familie von Schnitzler errichtete, Schlosshotel laden zu einer Pause ein. Auf dem Müritz-Radweg kehren wir anschließend zurück nach Waren.
3. Tag - Müritz Nationalpark (56 km / 160 hm)
Heute geht es weit in den Müritz Nationalpark hinein. Er ist zweifelsfrei einer der schönsten Nationalparks im Bundesgebiet. In der atemberaubenden Naturlandschaft, in dem Wälder, Moore und Seen eine fantastische Kulisse bilden, ist man mit der Natur auf „Du und Du“. Die Fauna im Müritz Nationalpark wird geprägt u.a. durch den Fisch- und Seeadler, den Kranich, die Große Rohrdommel und natürlich die Waldbewohner, wie den Rothirsch. Aussichtstürme und Plattformen laden immer wieder zur Beobachtung der Tierwelt ein. Wir radeln bis zum Gasthaus Bolter Schleuse, um dort gegen Mittag einzukehren. Von hier besteht die Möglichkeit mit einem Fahrgastschiff nach Waren zurückzukehren (optional). Über Boeck entlang des Westufers führt unsere Route vorbei am Specker See und längeren Waldabschnitten, zurück bis Waren. Im Nationalpark dürfen die Wege nicht asphaltiert werden, so dass wir fast ausschließlich auf befestigten Wald- und Feldwegen radeln.
4. Tag - auf Gutshäuser & Schlössertour zum Malchiner See (64 km / 330 hm)
Das typisch Mecklenburgische Landschaftsbild, mit einem hügeligen Profil und dem ständigen Wechsel zwischen Feld-, Wald- und Wiesenflächen, wird heute unser stetiger Begleiter sein. Wir verlassen Waren in nördlicher Richtung, entlang des Tiefwarensees, und bleiben ausschließlich auf ruhigen Nebenwegen. Am Ulrichshusener See liegt ein, aus dem 16. Jahrhundert stammendes, Wasserschlösschen, welches zusammen mit dem See eine schöne Kulisse bildet. Nach 24 Kilometern erreichen wir den, während der letzten Eiszeit entstandenen, Malchiner See inmitten der Mecklenburgischen Schweiz. Eine große Badestelle lockt bei schönem Wetter zu einem Sprung in das klare Wasser. Nicht weit weg - am kleinen Haussee, lädt das Terrassen-Café des Schlosses Schorssow zu einer Erfrischung ein. Im weiteren Tagesverlauf radeln wir noch am Schloss Vollrathsruhe und den Gutshäusern Blücherhof und Gaarz vorbei. Am Jabelscher See stoßen wir wieder auf die Fahrradstraße, die uns, entlang des Kölpinsee Ufers, zurück nach Waren führt.
5. Tag - Check-Out, Torgelower See Runde & Heimreise (33 km / 140 hm)
An unserem letzten Reisetag genießen wir noch einmal das Radeln durch die abwechslungsreichen, mecklenburgischen Landschaften. Ziel unserer Rundtour ist der Torgelower See und das renovierte, gleichnamige Schloss, welches jetzt als Privatgymnasium genutzt wird. Am Ufer des Sees legen wir eine längere Rast ein, um anschließend auf einer malerischen Linden-Allee zurückzuradeln. Unterwegs besichtigen wir die Heistersteine, eine 5.000 Jahre alte Grabanlage aus der Jungsteinzeit. Entlang des Tiefwarwensees kehren wir nach Waren zurück, um im Anschluss die Heimreise anzutreten. Gegen Abend erreichen wir mit vielen neuen Eindrücken im Gepäck unsere Heimatorte.
Inklusivleistungen
- Personen-, Fahrrad- und Gepäcktransport ab / bis Heimatort und nach Absprache
- Bustransfer im komfortablen Kleinbus
- 4 Übernachtungen / 5 Tage im guten Hotel / Pension
- tägliches Frühstück
- gemeinsames Abendessen
- 5 geführte Tagestouren
- Stadtführung in Waren
- Mineralwasser während der Tour
- persönliche Terrabike-Reiseleitung
Galerie
Diese Reisen könnten Sie auch interessieren
1 Tag
|
09.05.2026
Durch das grüne Tal der Werra
Radeln Sie mit uns entlang eines der schönsten Abschnitte des Werratal Radweges. Unsere Tour beginnt und endet im kleinen Städtchen Creuzburg, hier überspannt eine sehenswerte Natursteinbrücke aus dem 13. Jahrhundert die Werra. Wir folgen den vielen, von Kalksteinfelsen flankierten, Flusswindungen und lernen idyllische Fachwerk-Dörfer kennen. Über der Stadt Treffurt thront mächtig die Burg Normannstein und in der, von einer Stadtmauer umgebenen, restaurierten Altstadt lädt der Ratskeller zu einer Mittagspause ein (optional). Auf einem neuen wunderschönen Radweg durchfahren wir ein Nebental unterhalb des Heldrasteins, um letztlich wieder auf die Werra zu stoßen. Ein Besuch der geschichtsträchtigen Creuzburg, inklusive einer kurzweiligen Führung rundet den erlebnisreichen Tag ab.
Anforderungen:
mittelschwer, gute Kondition oder ein E-Bike (49 km / 350 hm)
hügelig mit längeren Anstiegen und Abfahrten, asphaltierte Radwege, Nebenstraßen und geschotterte Wege
ab 89,00 €
zur Reise1 Tag
|
13.08.2026
Rund um die Leuchtenburg
Begleiten Sie uns auf einer Tagestour durch eine reizvolle Landschaft, die einige Überraschungen bereithält. Wir starten in Kahla, der Porzellanstadt an der Saale, und radeln flussaufwärts bis zur Mündung der Orla. Entlang des Flusses fahren wir durch das sanfte Tal, in dem der Biber wieder heimisch ist. In Oppurg besichtigen wir das gleichnamige Schloss mit Park, und schließlich erreichen wir Neustadt an der Orla, ein schön saniertes Städtchen, welches auf seinen Cranach-Altar und die mittelalterlichen Fleischbänke stolz ist. Durch Teichlandschaften und Waldabschnitte gelangen wir zum Jagdschloss Hummelshain, das trotz laufender Sanierung den Flair vergangener Zeiten vermittelt. Der letzte Abschnitt führt durch das Tal des Leube-Bachs, mit historischen Mühlen und Fischteichen, zurück zur Saale. Zum Abschluss fahren wir mit den Transferbus zum Parkplatz der Leuchtenburg, von wo aus man zu Fuß oder mit dem Aufzug auf die Burg gelangt.
Wir genießen den Ausblick oder optional die sehenswerte Porzellan Welten Ausstellung.
Anforderungen:
Mittelschwer, gute Kondition oder ein E-Bike (53 km/470 hm)
hügelig mit längeren Anstiegen und Abfahrten, asphaltierte Radwege, Nebenstraßen und geschotterte Wege
ab 89,00 €
zur Reise2 Tage
|
03.10.2026 - 04.10.2026
Hopfen, Trauben & Pedale
Begleiten Sie uns auf einer Radreise in das im Herzen des Fränkischen Weinlandes gelegene Städtchen Ochsenfurt und lernen Sie diesen für seine Brautradition und den Weinanbau bekannten Ort näher kennen. Auf zwei Radtouren durchstreifen wir das von Rebhängen eingesäumte Maintal und lernen wunderschöne Fachwerkstädte wie Kitzingen, Marktbreit und Randersacker kennen. Dabei genießen wir die Fränkische Gastfreundschaft und lassen uns die edlen Tropfen und regionalen Gerichte schmecken. Ochsenfurt selbst besticht durch seine unmittelbare Flusslage am südlichen Maindreieck. Die historische Altstadt wird von einer nahezu vollständigen Befestigungsanlage mit zahlreichen Stadttoren und Türmen umrahmt. Sein berühmtes Rathaus aus dem 15. Jahrhundert sowie die gepflegten Fachwerkhäuser tragen zum besonderen Charme der Stadt bei. Während einer geselligen Bierbrauer Führung erfahren wir viel über die Historie des Ortes und verkosten die hier erzeugten Biere der 2 Privatbrauereien.
Anforderungen:
Tagestouren von 35-40 km Länge, für Radler mit normaler sportlicher Kondition oder E-Biker. Da wir nicht immer direkt am Main unterwegs sind gilt es auch einige Steigungen und Abfahrten zu bewältigen.
Strecke / Wegbeschaffenheit:
Die Streckenführung erfolgt überwiegend auf dem zu 90% asphaltierten Main-Radweg. Dieser führt jedoch stellenweise auch über Nebenstraßen, wo auf den Verkehr geachtet werden muss.
ab 298,00 €
zur Reise