
7 Tage
Sternradtour im Salzburger Seenland
21.06.2026 - 27.06.2026
ab 1.199,- € p. P.
Begleiten Sie uns in eine der landschaftlich reizvollsten Regionen Österreichs – das malerische Salzkammergut. Im ersten Teil unserer Reise erkunden wir die drei idyllisch gelegenen Seen: Mattsee, Wallersee und Obertrumer See. Diese traumhaften Gewässer sind eingebettet in eine sanfte, hügelige Landschaft, umgeben von gepflegten Wiesen und dichten Wäldern, die das Salzburger Seenland prägen. Die berühmte Mozartstadt Salzburg liegt nur einen Steinwurf entfernt und auch dieser werden wir einen erlebnisreichen Besuch abstatten. Im zweiten Teil der Reise wechseln wir unser Hotel, um den majestätischen Alpen näher zu kommen. Eingebettet von einer schroffen Bergkulisse erwartet uns der atemberaubende, türkisfarbene Wolfgangsee. Von seinen Ufern aus unternehmen wir spannende Radtouren ins Kaiserbad Bad Ischl und zum legendären Mondsee. Während unserer gesamten Reise genießen wir die herzliche österreichische Gastfreundschaft und lassen uns von der ausgezeichneten regionalen Küche verwöhnen.
Strecke/Wegbeschaffenheit:
Wir fahren meist auf durchgängig asphaltierten Radwegen und Nebenstraßen bzw. auf befestigten Forst- und Feldwegen. Manche Streckenabschnitte sind aber auch straßenbegleitend.
Anforderungen:
Für diese Radreise benötigt man eine sehr gute sportliche Kondition oder ist geübt im Umgang mit seinem E-Bike. An den Seeufern ist die Streckenführung oft flach. Verlassen wir diese und fahren über die Höhenrücken zum nächsten See, sind einige längere steile Steigungen und Abfahrten zu bewältigen. Der E-Antrieb ist dann gefordert und auch selbst muss man ordentlich in die Pedale treten. Auf diesen Passagen werden wir langsam fahren und genügend Pausen einlegen. (Tagesetappen zwischen ca. 30 und 55 km)
Termine & Preise
Reiseverlauf & Unterkünfte
1. Tag - Anreise nach Seeham, Check-In
Nach einer längeren Anreise erreichen wir gegen Nachmittag unser Ziel, das Biodorf Seeham am Obertrumer See. Um uns noch etwas Bewegung zu verschaffen, spazieren wir entlang der Seepromenade zum Strandbad, dem kleinen Sporthafen und zur Seebühne. Am Abend lädt Sie die Reiseleitung zu einem gemeinsamen Abendessen in das Hotelrestaurant ein.
2. Tag - eine Runde um den Wallersee (44 km / 410 hm)
Heute umrunden wir den Wallersee. Er ist, mit seiner Fläche von 6 km², der größte der Salzburger Seen.
Wir durchqueren den Ort Mattsee und passieren das Naturschutzgebiet der Egelseen. Bevor wir den Wallersee erreichen, stoßen wir auf das angrenzende Wengemoor. Oberhalb des Schutzgebietes ist ein Aussichtsturm errichtet wurden, von dem aus man einen eindrucksvollen Blick über das Feuchtgebiet, bis hin zu den fernen Alpen mit dem Watzmann hat. Wir genießen den Weg entlang des Seeufers bis wir schließlich an seinem süd-westlichem Ende den Ort Seekirchen erreichen. Hier kehren wir ein zur Mittagsrast. Wir durchqueren im Anschluss eine abwechslungsreiche, landwirtschaftlich genutzte Gegend und gelangen in das Dorf Obertrum. Es ist weithin für seine Privatbrauerei bekannt und im Biergarten des Braugasthofes können wir den Gerstensaft verkosten. Von hier ist es nun nicht mehr weit bis nach Seeham, wo sich bei schönem Wetter der Besuch des Strandbades anbietet.
3. Tag - auf geht’s in die Mozartstadt Salzburg (53 km / 470 hm)
Um in die Hauptstadt des gleichnamigen Bundeslandes zu gelangen, heißt es erst einmal auf idyllischen und abgelegenen Wegen von Bauernhof zu Bauernhof zu radeln. Begleitet werden wir vom Glockengeläut der Milchkühe und dem Duft der Wildkräuter-Wiesen. Nachdem wir einen Höhenrücken überquert haben, gelangen wir in das Flusstal der Salzach. Ihrem Lauf folgend ist es dann nicht mehr weit bis Salzburg. 1756 wurde hier Wolfgang Amadeus Mozart geboren. Das Mozart-Wohnhaus am Marktplatz und das Geburtshaus in der Getreidegasse, erinnern als heutige Museen an den berühmtesten Sohn der Stadt. Während einer Stadtführung lernen wir noch viele weitere Sehenswürdigkeiten, wie das Domquartier, Schloss Mirabell mit Garten und die prächtige Getreidegasse kennen. Danach besteht die Möglichkeit eigene Wege zu gehen. Die Einkaufsstraßen der Altstadt laden zum Bummeln ein und die kurze Fahrt mit der Standseilbahn, hinauf zur Festung Hohensalzburg, ermöglicht einen wunderbaren Blick auf die Stadt und die sie umgebende Bergwelt. Zurück radeln wir dann auf einer anderen Route, die einige Höhenmeter und überraschende Weitsichten für uns bereithält.
4. Tag - Drei-Seen-Tour & Fahrt nach Sankt Wolfgang (30 km / 310 hm)
Wir starten zu einer Seentour in der unmittelbaren Umgebung Seehams. Vorbei am kleinen Grabensee gelangen wir an das Nordufer des Mattsees. Von einem schönen Aussichtspunkt bei Gebertsham können wir das glitzernde Gewässer gut überblicken. Wir umfahren das steile Ostufer und treffen schließlich vor dem Ort Mattsee wieder auf das Gewässer. In der Weyerbucht befinden sich das historische Bajuwaren-Gehöft, welches Einblicke in die frühere Lebensweise gibt. Der malerische Ortskern mit Stift, Schloss und Seepromenade lädt zum Schlendern, Verweilen und Genießen ein. Nach einer Pause verlassen wir den Ort und radeln zum Ostufer des Obertrumer Sees. Entlang seines Ufers kehren wir zu unserem Ausgangsort zurück. Im Anschluss werden die Räder verladen und die Reise geht weiter zum Wolfgangsee. Wir beziehen unsere Hotelzimmer und erkunden das traumhaft gelegene Städtchen Sankt Wolfgang. Die Operette „Das Weiße Rössl am Wolfgangsee“ hat mit ihren Gute-Laune-Melodien den Wolfgangsee weit über die Grenzen des Landes hinaus bekannt gemacht. Wer heute im legendären Hotel am Seeufer Platz nimmt, um eine Melange und einen Apfelstrudel zu genießen, der glaubt sich tatsächlich in einer Filmkulisse.
5. Tag - vom Wolfgangsee zum Mondsee (54 km / 440 hm)
Die landschaftlich schönste Radtour der Reise erwartet uns heute. Wir überqueren den Wolfgangsee mit der Fähre und fahren am Westufer, mit Blick zum spektakulären Felsabbruch des Falkensteins, bis Sankt Gilgen. Hier legen wir eine kurze Pause im schönen Urlaubsort am nordwestlichen Ende des Wolfgangsees ein. Denn danach gilt es unsere Muskeln anzustrengen. Eine längere, steile Bergpassage (90 Hm) muss überwunden werden, um in das Tal zum Mondsee zu gelangen. Dabei benutzen wir die Straße, weil es keinen separaten Radweg gibt. Schon bei der Abfahrt werden wir aber mit tollen Ausblicken belohnt. Dafür, wie der Mondsee zu seinem Namen kam, gibt es verschiedene Erklärungen. Ein Novum ist auch, das sich der See in Privatbesitz befindet. Wie auch immer, wir umradeln ihn entgegen dem Uhrzeigersinn, um auf die Bergkulisse des Drachensteins die perfekte Sicht zu haben. Im pittoresken Städtchen Mondsee können wir dann wählen, ob wir in der gepflegten Altstadt oder an der Seepromenade unsere Mittagsrast verbringen. Während der Weiterfahrt stoppen wir immer wieder, weil ein Fotomotiv schöner als das andere erscheint. Nach der 26 km langen Umrundung des Sees, überqueren wir noch einmal den Bergrücken, um schließlich bis in den Hafen von Sankt Gilgen hinab zu rollen. Optional besteht hier die Möglichkeit mit einem Linienausflugsschiff über den See, bis Sankt Wolfgang zu fahren und einmal die Perspektive zu wechseln (die Mitnahme der Fahrräder ist möglich, aber limitiert). Wer das letzte Stück lieber radeln möchte, fährt noch einmal 8 Kilometer entlang des Seeufers und setzt zum Schluss mit der Fähre über.
6. Tag - Ausflug in das Kaiserbad Bad Ischl (35 km / 240 hm)
Auf unserer heutigen Radtour in das frühere Kaiserbad geht es entspannt zu, da wir größtenteils durch das Tal des Flüsschen Ischl auf flachen Wegen fahren. Eingerahmt von den Bergen und begleitet vom Rauschen des Flusses erreichen wir die frühere Sommerfrische der österreichischen Monarchie. Einen Aufschwung als Badeort erlebte Ischl in den 1820er-Jahren, als Ärzte erstmals Gäste zur Kur und Erholung hierherschickten.
Von 1849 bis 1914 war Ischl die Sommerresidenz von Kaiser Franz Joseph I. und erlebte eine gesellschaftliche sowie kulturelle Blütezeit. 1853 verlobte sich Franz Joseph hier mit Elisabeth (Sisi). Als Hochzeitsgeschenk bekam das Paar eine Sommervilla – die spätere Kaiservilla. Aus dem einfachen Dorf wurde ein, in die Welt hinaus bekannter Bade- und Kurort mit städtischem Charakter. Bäder, noble Hotels und vornehme Sommervillen prägten fortan das Zentrum. Wir besuchen den Park der Kaiservilla, die Esplanade entlang des Flusses Traun und den Kurpark. Berühmt ist die Konditorei Zauner, der frühere Hoflieferant und Zuckerbäcker, für ihre Vielfalt an Torten und Kuchen Spezialitäten, die an der malerischen Flussterrasse serviert werden. Auf dem Rückweg besteht die Möglichkeit zu einem sportlichen Abstecher zum kleinen Schwarzensee. Dieser liegt 200 Meter oberhalb des Wolfgangsees und ist einsam von Bergen umringt. Man kann ihn umrunden und danach die Aussicht von einer Almwirtschaft aus genießen (zusätzlich 11 km / 240 Hm).
7. Tag - Check-Out, Heimreise
Am Morgen besteht noch einmal die Chance eine Runde im klaren Wolfgangsee zu schwimmen, bevor wir gegen 9 Uhr die Heimreise antreten. Mit einer Fülle toller Erlebnisse und Eindrücke kehren wir in unsere Heimatorte zurück.
Inklusivleistungen
- Personen-, Fahrrad- und Gepäcktransport ab / bis Heimatort und nach Absprache
- Bustransfer im komfortablen Kleinbus
- 6 Übernachtungen / 7 Tage im guten Hotel / Gasthof
- tägliches Frühstück
- ein Abendessen (à la Carte)
- 5 geführte Radtouren
- Eintritt in den Park der Kaiservilla Bad Ischl
- Stadtführung in Salzburg
- Fährgebühren
- Mineralwasser während der Tour
- persönliche Terrabike-Reiseleitung
Galerie



Diese Reisen könnten Sie auch interessieren
1 Tag
|
09.05.2026
Durch das grüne Tal der Werra
Radeln Sie mit uns entlang eines der schönsten Abschnitte des Werratal Radweges. Unsere Tour beginnt und endet im kleinen Städtchen Creuzburg, hier überspannt eine sehenswerte Natursteinbrücke aus dem 13. Jahrhundert die Werra. Wir folgen den vielen, von Kalksteinfelsen flankierten, Flusswindungen und lernen idyllische Fachwerk-Dörfer kennen. Über der Stadt Treffurt thront mächtig die Burg Normannstein und in der, von einer Stadtmauer umgebenen, restaurierten Altstadt lädt der Ratskeller zu einer Mittagspause ein (optional). Auf einem neuen wunderschönen Radweg durchfahren wir ein Nebental unterhalb des Heldrasteins, um letztlich wieder auf die Werra zu stoßen. Ein Besuch der geschichtsträchtigen Creuzburg, inklusive einer kurzweiligen Führung rundet den erlebnisreichen Tag ab.
Anforderungen:
mittelschwer, gute Kondition oder ein E-Bike (49 km / 350 hm)
hügelig mit längeren Anstiegen und Abfahrten, asphaltierte Radwege, Nebenstraßen und geschotterte Wege
ab 89,00 €
zur Reise1 Tag
|
13.06.2026
Vom Hörseltal zum Hainich
Begleiten Sie uns auf einer Rundtour vom schönen Tal der Hörsel zum Nationalpark Hainich. Wir radeln entlang der Südseite der Hörselberge und staunen, wie sich die Landschaft nach dem Rückbau der A4 in ein kleines Naturparadies verwandelt hat. Über den neuen Nessetal Radweg gelangen wir an den Rand des Hainich, wo Wildpferde und Rinder die Landschaft offenhalten und sich ein einzigartiges Biotop entwickeln kann. Bei einem Besuch des Wildkatzendorfes Hütscheroda beobachten wir die scheuen Katzen und mit ein wenig Glück lässt sich auch ein Luchs blicken. Ein Besuch vom Barockschloss Friedrichswerth rundet den Tag ab, an dessen Ende wir in ein gemütliches Mühlen Café an der Hörsel einkehren.
Anforderungen:
mittelschwer, gute Kondition oder ein E-Bike (50 km / 420 hm)
hügelig mit längeren Anstiegen, asphaltierte Radwege, Nebenstraßen oder Wirtschaftswege
ab 95,00 €
zur Reise1 Tag
|
25.07.2026
Thüringer Rhön
Entdecken Sie mit uns das faszinierende Land der offenen Fernen! Die Thüringer Rhön ist eine einzigartige Kulturlandschaft, die von sanften, unbewaldeten Kuppen, malerischen Tälern, idyllischen Mooren und einer bemerkenswerten Flora und Fauna geprägt ist. Diese Schönheit lässt sich entspannt auf neu angelegten Radwegen erkunden, die teilweise auf ehemaligen Bahntrassen verlaufen.
Auf der Rundtour folgen wir dem Verlauf der Flüsschen Ulster und Felda und lernen kleine Orte, wie Stadtlengsfeld und Dermbach kennen. Unsere Tour beginnt und endet in Vacha, der bunten Stadt am Fuße der Rhön.
Anforderungen:
mittelschwer, gute Kondition oder ein E-Bike (57km / 480 hm)
asphaltierte Radwege, Nebenstraßen und befestigte Wege
ab 89,00 €
zur Reise





